Bosch Akku Heckenschere
Die besten Akku-Heckenscheren von Bosch
Die deutsche Traditionsfirma Bosch genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Das Unternehmen verfügt in vielen Branchen über eine ausgewiesene Expertise. Auch im Segment der Heckenscheren werden gewohnt zuverlässige Lösungen angeboten. Eine besonders interessante Kategorie stellt eine Akku Heckenschere von Bosch dar. Dank ihrer kabellosen Freiheit kannst Du jeden Ort nach Wahl sofort ansteuern. Generell versprechen die Geräte einen kräfteschonenden Umgang. Der Motor ist quasi wartungsfrei, stößt keine unangenehmen Gerüche aus und verhält sich recht leise.

Nachfolgend stellen wir Dir vor, welche Akku Heckenschere von Bosch zu empfehlen ist. Außerdem erfährst Du, was man bei der Auswahl beachten sollte. Wir hoffen, Dir mit diesem Ratgeber weiterhelfen zu können.
Bosch Akku Heckenschere – 3 Modelle in der Vorstellung
Bosch AHS 50-20 LI
Die Akku Heckenscheren von Bosch erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Ein absoluter Bestseller ist seit geraumer Zeit das Modell Bosch AHS 50-20 LI .
Das Gerät eignet sich insbesondere für mittelgroße Hecken sowie Sträucher und Büsche. Mit dem 50 cm langen Schwert kannst Du nämlich sehr filigran arbeiten. Dennoch können durchaus schon Äste einer Stärke jenseits von 2 cm zuverlässig durchtrennt werden. Die Lieferung erfolgt hier gleich zusammen mit einem 2,5 Ah Akku und dem passenden Ladegerät. Laut Hersteller ist der Akku nach ca. 1 Stunde vollständig aufgeladen. Er verfügt über eine Spannung von 18V und kann in allen anderen Tools des Herstellers Verwendung finden.
Weiterhin beschränkt sich das Gewicht der Heckenschere auf leichte 2,4 kg, weshalb sich der Umgang auf jeden Fall kräfteschonend gestaltet. Zu einem hohen Komfort tragen auch die gummierten Griff-Flächen bei. Für eine hohe Sicherheit sorgen außerdem ein großer Handschutz sowie das Anti-Blockier-System. Auch die Heckenschere wird über den Kunststoff-Protektor an der Vorderseite vor Schäden bewahrt.
Bosch EasyHedgeCut 18-45
Akku Heckenscheren sind eigentlich nicht gerade preiswert. Mit dem Modell Bosch EasyHedgeCut 18-45 gibt es eine günstige Ausnahme.
Diese Heckenschere wird wahlweise allein oder im Set – inklusive Ladegerät sowie Akku – ausgeliefert. Selbst im Set kostet sie zeitweilig unter 100 Euro. Das Schwert ist 45 cm lang, woran sich sofort erkennen lässt, dass das Gerät eher nur für kleine Vorhaben geeignet ist. Jene können sehr präzise nach Maß bewältigt werden. Hier beläuft sich das Gewicht sogar nur auf 2,3 kg, womit die Heckenschere bestens für Frauen und Senioren geeignet ist.
Es ist zwar ein Anti-Blockier-System verbaut, aber dennoch solltest Du es in Sachen Aststärke nicht übertreiben. Die Messer befinden sich nämlich lediglich in einem Abstand von 1,5 cm zueinander. Dickes Astwerk würde unweigerlich zu vielen Unterbrechungen führen, worunter dann natürlich die Arbeitszeit und die Messer leiden.
Bosch AdvancedHedgeCut 36
Auch für hohe Ansprüche hat die Marke Bosch die passende Akku Heckenschere parat. Eine Empfehlung ist in diesem Zusammenhang die Bosch AdvancedHedgeCut 36 .
Dieses Modell wird mit einem 36V-Akku betrieben, weshalb es als besonders leistungsfähig eingestuft werden kann. Sowohl der Akku, als auch das passende Ladegerät, gehören direkt zum Lieferumfang. Obwohl sich die Akku-Kapazität nur auf 2 Ah beläuft, kannst Du mehr als 30 Minuten am Stück arbeiten. Der integrierte „Syneon-Chip“ kann die Leistung nämlich an die tatsächlichen Anforderungen anpassen, womit sich die Pflege maximal wirtschaftlich gestaltet.
Dank des 54 cm langen Schwertes kommst Du auch bei größeren Vorhaben rasch voran. Es kann bis zu 25 mm dicke Äste erfolgreich durchtrennen. Ist der Widerstand dann doch einmal zu groß, findet das Anti-Blockier-System eine Lösung, sodass Du Deine Finger nicht in Gefahr bringen musst. Trotz der guten Flächenleistung und des kräftigen Motors, wiegt diese Heckenschere übrigens moderate 3,5 kg.
Bosch Akku Heckenschere – Darauf kommt es im Allgemeinen an
Leistung
Akku-Tools wird in verschiedenen Bereichen gerne der Vorwurf gemacht, nicht genug Leistung entfalten zu können. Und in der Tat war es lange Zeit so, dass sie Netzstrom-Geräten und Benzin-Geräten weit in Sachen Leistungsvermögen hinterherliefen. Bei einer Bosch Akku Heckenschere müssen heute vergleichsweise nur geringe Abstriche in diesem Zusammenhang gemacht werden.
Ein Verheiß für die potenzielle Kraft ist die Leistungsaufnahme, welche in der Einheit Watt ausgewiesen wird. Obwohl sie eigentlich nur den Stromverbrauch definiert, kann man aus einer hohen Energieaufnahme mutmaßen, dass auch besonders viel Kraft entfaltet werden kann. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Ab 500 Watt kannst Du Dir recht sicher sein, dass die Heckenschere auch größeren Aufgaben gewachsen ist.
Weitere Indikatoren stellen eine adäquate Drehzahl und eine adäquate Spannung dar. Je höher beides ausfällt, desto stärkere Widerstände werden tendenziell bewältigt. Gleichermaßen wird die Gefahr verringert, dass das Gerät bei längeren Arbeiten einfach in der Leistung einbricht.
Akku-Kapazität
Die Akku-Kapazität ist von einer entscheidenden Bedeutung. Sie muss zu den Gegebenheiten vor Ort passen. Je höher sie ausfällt, desto länger kannst Du unterbrechungsfrei arbeiten. Dementsprechend steigt auch die Effizienz. Die Angabe der Kapazität erfolgt in der Einheit Ah (Amperestunden).
Bei Bosch bewegt sich die Kapazität zwischen 2 und 6 Ah. Je mehr Fläche es zu pflegen gilt, desto größer sollte auch der Akku ausfallen. Es kann außerdem Sinn machen, mehrere Akkus vorzuhalten und aufzuladen, um Zwangs-Pausen im Voraus komplett ausschließen zu können.
Praktischerweise kannst Du selbst entscheiden, ob Du bei Bosch ein Set inklusive Akku und Ladegerät erstehst oder nur die Akku Heckenschere an sich kaufst. So kann jeder Geld sparen, der bereits im Besitz vom 18-/36-Volt-System des Herstellers ist.
Du kannst die Akkus der grünen Heckenscheren im Übrigen problemlos in den anderen DIY-Akku-Tools von Bosch zur Anwendung bringen. Daher besteht eine angenehme Variabilität, wenn man mehrere Akku-Geräte des Herstellers besitzt.
Schwertlänge
Das Schwert ist bei einer Akku Heckenschere von Bosch zwischen 35 und 65 cm lang. Je länger es ist, desto mehr Fläche wird selbstredend mit einer Bewegung geschnitten. Bei ausgedehnten Arbeiten macht ein langes Schwert also absolut Sinn, um nicht unnötig Zeit zu verschwenden.
Lange Schwerter sind darüber hinaus gut dazu geeignet, hohe Hecken vom Boden aus zu pflegen. Mit ihnen gelangst Du einfacher in entfernte Segmente, ohne zusätzlich auf eine Leiter steigen zu müssen.
Kurze Schwerter bieten Vorteile in Sachen Präzision. Man kann sie zumeist bequemer und akkurater führen. Außerdem versprechen kompakte Ausführungen bei Arbeiten von der Leiter/dem Hubgerät eine bessere Sicherheit.
Möchtest Du eine sehr hohe Hecke pflegen, muss zusätzliche Ausrüstung her. Hier helfen dann nur noch die besagten Leitern/Hubgeräte oder die Beauftragung einer professionellen Firma.
Schnittstärke
Des Weiteren ist die Angabe der Schnittstärke wichtig. Sie definiert, welcher Durchmesser in Sachen Geäst zuverlässig durchtrennt werden kann. Eine Akku Heckenschere von Bosch kann Durchmesser bis 25 mm bewältigen. Damit einhergehend kann sie locker mit diversen Verbrennern mithalten.
Die Akku Heckenscheren anderer Hersteller schaffen zumeist maximal 1,8 cm dicke Äste. Auch bei Bosch sind die 25 mm eher nur als grober Richtwert zu sehen. Weite Teile des Astwerks bewegen sich optimalerweise unterhalb von 20 mm. Ansonsten muss der Motor dann doch arg kämpfen.
Neben der Motorleistung, entscheidet vordergründig der Abstand zwischen den einzelnen Zähnen über die Schnittstärke. Je größer er ist, desto dickere Äste werden auch komplikationsfrei aufgenommen. Ein kleiner Zahnabstand hilft Dir hingegen dabei, präziser vorzugehen, weshalb ein Kompromiss oft die beste Lösung ist.
Wenn es darum geht, permanent dicke Äste zu durchtrennen, sind Benzin Heckenscheren weiterhin die bessere Wahl. Hier ist der drehfreudige Motor einfach optimal darauf ausgelegt, durchweg derart gefordert zu sein.
Handhabung
Jeder Hersteller sollte sich bemühen, dem Anwender den bestmöglichen Anwendungskomfort zu bieten. Eine Bosch Akku Heckenschere kommt diesem Anspruch auf jeden Fall nach. Kleine Modelle wiegen weniger als 2,5 kg und lassen sich deshalb auch von Frauen sowie betagten Senioren mühelos führen.
Generell gestaltet sich die Inbetriebnahme intuitiv. Du musst im Prinzip nur einen geladenen Akku einsetzen und es kann auf Knopfdruck losgehen. Bosch gummiert die Griffe, damit möglichst wenige Vibrationen auf die Handflächen übertragen werden. Bei anderen Herstellern kann mitunter zusätzlich der Winkel der Griffe aktiv angepasst werden.
Weil kein Kabel vorhanden ist, musst Du während des Betriebs nie nach einer Steckdose Ausschau halten. Durch die gewonnene Flexibilität können nicht nur entlegene Bereiche im Garten gepflegt werden. Du kannst die Heckenschere auch einfach in den Kofferraum packen und an vielen, weiteren Orten einsetzen.
Gemeinhin sorgt der Elektromotor für eine niedrige Geräuschkulisse und stößt darüber hinaus keine unangenehmen Gerüche aus, wodurch der Komfort auch noch einmal gesteigert wird. Beim Gebrauch von einer Benzin-Heckenschere kommen automatisch mehr Stressgefühle auf.
Weil der Motor des Weiteren quasi wartungsfrei und verschleißarm ist, müssen auch niemals Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Wenn Du Deinen Akku adäquat behandelst, wird er darüber hinaus auch lange Zeit halten.
Sicherheit
Auch dem Aspekt der Sicherheit gilt es, Beachtung zu schenken. Vor der ersten Inbetriebnahme ist es ratsam, erst einmal die Bedienungsanleitung zu lesen. Diese ist bei Bosch verständlich gehalten und klärt Dich darüber auf, was zu tun ist und was man vermeiden sollte.
Vor den meisten Unfällen schützt Dich ein großflächiger Handschutz zwischen Schwert und Griff. Zusätzlich kannst Du Deine Hände vor Schnittverletzungen bewahren, indem Du Handschuhe trägst.
Werden Arbeiten über Kopf ausgeführt, ist es des Weiteren empfehlenswert, einen Helm mitsamt Gesichtsschutz zu tragen. Dann stellt herunterfallendes Geäst keine größere Verletzungsgefahr mehr dar. Du solltest Dich jedoch im Voraus darauf einstellen, dass etwas auf den Helm fallen kann, damit es nicht zu unbedachten Schreck-Reaktionen kommt.
Im Allgemeinen tut Bosch sein bestmögliches, eine hohe Sicherheit zu gewährleisten. Ein Anti-Blockier-System erkennt beispielsweise zu große Widerstände und ändert dann unmittelbar die Laufrichtung der Messer. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, das Geäst doch noch durchtrennen zu können. Gelingt dies nicht, hält das Messer im geöffneten Zustand an, sodass der Unrat zu Boden fällt. Somit musst Du niemals in das Schwert fassen.
Darüber hinaus wird eine Bosch Akku Heckenschere an der Spitze des Schwertes durch einen Kunststoff-Protektor vor dem Kontakt mit harten Objekten geschützt. Arbeitest Du an einer Mauer oder in Bodennähe, führen Berührungen jener nicht gleich zu Schäden an den Messern. Weil der diesbezügliche Verschleiß auf ein Minimum reduziert wird, sparst Du natürlich auch laufende Kosten ein.
Bosch Akku Heckenschere – Es gibt Vor- & Nachteile
Eine Akku Heckenschere von Bosch hat Dir definitiv viele Vorteile zu bieten. Weil keine Kabelgebundenheit besteht, kannst Du jeden Ort nach Wunsch direkt bearbeiten. Im Gegensatz zu einem mobilen Benzin-Gerät, gelingt dabei die Handhabung wesentlich komfortabler. Jeder Anspruch kann in diesem Segment jedoch nicht zufriedengestellt werden. Damit Du das Für und Wider der Geräte komfortabel abwägen kannst, haben wir Dir im Folgenden eine Übersicht erstellt:
- Probate Auswahl aus kompakten und großen Modellen
- Einsteiger-Modelle kosten mitsamt Akku und Ladegerät nur um 100 Euro herum
- Maximale Bewegungsfreiheit, sodass selbst entlegene Stellen im Garten stets erreicht werden können
- Selbst kleine Exemplare sind schon kräftig genug, um Astdurchmesser bis 25 mm zu bewältigen
- Durch geringe Geräuschkulisse lassen sich Arbeiten auch in sensiblen Bereichen (Krankenhaus, Pflegeheim, Schule) durchführen
- Häufig sehr geringes Gewicht, weshalb auch Frauen und Senioren eine kräfteschonende Handhabung erwartet
- Messer-Protektor, Handschutz und Anti-Blockier-System schützen Benutzer und Heckenschere gleichermaßen
- Es kann kein Kabel durchtrennt werden, da es schlichtweg nicht vorhanden ist
- Elektromotor macht keine Wartungen erforderlich
- Umweltschonend im Betrieb
- Kraftentfaltung kann (noch) nicht mit Benzinern mithalten, weshalb Geräte nicht für sehr dickes Geäst geeignet sind
- Im Vergleich zur Kabel-Heckenschere mit Aufpreis verbunden
Keine Kommentare vorhanden