Makita Bohrhammer
Die besten Akku- & Elektro-Bohrhämmer von Makita
Bohrhämmer finden gleichermaßen im Gewerbe wie im privaten Heimwerker-Segment ihr Anwendungsgebiet. Ein bewährter Hersteller ist in diesem Segment die japanische Traditionsfirma Makita. Ein Makita Bohrhammer gilt als erprobt sowie zuverlässig im Betrieb. Es gibt eine probate Auswahl aus Akku- und Kabel-Bohrhämmern. Beim Bohrfutter setzt Makita auf die universelle SDS-Aufnahme. Neben klassischen Bohrhämmern, werden auch Kombihämmer angeboten, welche Hammerbohren sowie Meißeln können.

Welcher Bohrhammer von Makita zu empfehlen ist, stellen wir Dir nachfolgend vor. Außerdem erfährst Du, was man bei der Auswahl beachten sollte. Wir hoffen, Dir mit diesem Ratgeber weiterhelfen zu können.
Makita Bohrhammer – 3 Modelle in der Vorstellung
Makita HR2470
Manche Bohrhämmer von Makita bewähren sich seit mehr als einem Jahrzehnt. Als schon regelrechten Klassiker kann man das Modell Makita HR2470 bezeichnen.
Der Elektro-Bohrhammer wird wahlweise im Einzelnen oder mitsamt Koffer sowie Aufsätzen ausgeliefert. In seiner 10 mm SDS-plus-Aufnahme können gleichermaßen Bohrer wie Meißel platziert werden. Gemeinhin gestalten sich die Einsatzmöglichkeiten vielseitig. Du kannst über den seitlichen Schalter zwischen Bohren, Hammerbohren und Meißeln wählen. Eindeutige Symbole gewährleisten einen intuitiven Bedienkomfort.
Weil sich das Gewicht auf leichte 2,9 kg beschränkt und ein weicher Zusatzgriff vorhanden ist, gestaltet sich der Umgang recht angenehm. Trotz des leichten Gewichts und den kompakten Ausmaßen, kann eine probate Schlagenergie von 2,4 Joule erzeugt werden. Dadurch lassen sich in Beton bereits bis zu 24 mm große Durchmesser bohren. Du kannst die Dreh- und Schlagzahl bedarfsweise anpassen.
Makita DHR171Z
Akku Bohrhämmer gewähren Dir die maximale Bewegungsfreiheit. Eine beliebtes Modell ist in diesem Zusammenhang der Makita DHR171Z .
Das Gerät wiegt inklusive 18V-Akku leichte 2,8 kg und kann daher auch von Frauen sowie Senioren souverän geführt werden. Der LXT-Akku lässt sich zudem prima in den anderen Tools des Herstellers verwenden. Für platzsparende Ausmaße sowie eine lange Haltbarkeit sorgt außerdem der bürstenlose Motor. Du kannst wahlweise Bohren oder Hammerbohren. Das Umschalten gelingt seitlich in bewährter Manier. Die Drehzahl lässt sich darüber hinaus variabel anpassen.
Man muss definitiv festhalten, dass dieser Bohrhammer eher nur für moderate Aufgabengebiete konzipiert wurde. Das erkennt man an der maximalen Schlagenergie von 1,2 Joule. Laut Hersteller lassen sich 17 mm große Löcher in Beton sowie 13 mm große Löcher in Holz machen. Dass sich kein übermäßiger Verschleiß einstellt, gewährleisten die integrierte Temperaturüberwachung und ein Überlastschutz. Im Ernstfall schaltet sich das Gerät einfach eigenständig ab.
Makita HR5212C Kombihammer
Für große Aufgaben gibt es von Makita ebenfalls adäquate Lösungen. Ein sehr leistungsfähiger Bohrhammer ist dabei der Makita HR5212C .
Diese Ausführung bringt es auf eine satte Schlagenergie von 20 Joule. Damit einhergehend kannst Du z.B. locker Wände abtragen oder 52 mm große Löcher in Mauern bohren. Als Energiequelle reicht der normale Netzstrom mit 240V. Das Gerät verfügt über ein SDS-max-Bohrfutter mit 18 mm. In Form eines Kombihammers kannst Du hier Stemmen/Meißeln und Hammerbohren. Der Meißel lässt sich in 24 verschiedenen Positionen verstellen.
Leider wirkt sich das große Leistungsvermögen eher negativ auf das Gewicht aus – eine normale Tatsache. Das Eigengewicht beläuft sich auf nicht unwesentliche 12 kg. Die umfassende Anti-Vibrations-Technologie und ein Seitengriff sorgen dennoch für einen gewissen Komfort. Das beiliegende Netzkabel ist im Übrigen 5 Meter lang. Zudem wird der Bohrhammer zusammen mit einem praktischen Transportkoffer ausgeliefert. Für eine hohe Sicherheit sorgen der Sanftanlauf und die vorhandene Rutschkupplung.
Makita Bohrhammer – Darauf solltest Du bei der Auswahl achten
Auswahlmöglichkeiten & Antrieb
Makita bietet gegenwärtig 15 Akku-Bohrhämmer sowie 15 Netzkabel-Bohrhämmer an. Den Antrieb betrachtend, verfügen beide Bauformen sowohl über Vor- als auch Nachteile.
Ein Akku Bohrhammer ermöglicht Dir besonders viel Bewegungsfreiheit. Du kannst Dich sofort zu jedem Ort nach Wunsch begeben. Makita setzt hier bürstenlose Motoren ein, welche quasi als komplett wartungsfrei sowie als überaus langlebig gelten. Die Energie entstammt entweder einem oder zwei kombinierten 18V-Lithium-Ionen-Akkus. Diese Technologie besitzt eine hohe Energiedichte, wodurch die Maße im Gesamten kompakter ausfallen. Außerdem ist kein Memory-Effekt vorhanden und es findet nur eine geringe Selbstentladung statt. Von Nachteil ist die Tatsache, dass die Leistung in der Spitze (noch) nicht mit Netzkabel-Ausführungen mithalten kann.
Ein Kabel Bohrhammer kann mit einem Preisvorteil verbunden sein, denn es ist kein teurer Lithium-Ionen-Akku erforderlich. Indem Du das Kabel im normalen Netzstrom (220-240V) platzierst, kannst Du direkt loslegen. Durch die Kabel-Verbindung wird der Dauerbetrieb möglich. Es schränkt jedoch die Bewegungsfreiheit ein und kann sogar eine Stolpergefahr darstellen.
Leistung
Die Leistung spielt eine wesentliche Rolle. Sie muss zwingend zu den Anforderungen vor Ort passen. Je größer der gewünschte Bohrdurchmesser ausfallen soll und je härter das Material ist, desto mehr Power muss parat stehen. Ist dies nicht der Fall, sind das Aufkommen von Frust sowie Stress vorprogrammiert.
In erster Linie erkennst Du das Leistungsvermögen anhand der sog. Schlagstärke/Schlagenergie. Jene wird wiederum in der Einheit Joule ausgewiesen. Ein Makita Bohrhammer kann mit bis zu 20 Joule zu Werke gehen. Das genügt dann auch, um massive Wände zu stemmen. Für Holz und Beton genügen zumeist auch schon Werte von weniger als 3 Joule vollkommen.
Weil es sich bei allen Bohrhämmern um elektrische Werkzeuge handelt, kann auch der Blick auf die Leistungsaufnahme interessant sein. Sie wird in der Einheit Watt ausgewiesen. Zwar definiert sie eigentlich nur den Stromverbrauch, jedoch kann (muss nicht) eine hohe Energieaufnahme/Zeiteinheit auch mit einem erhöhten Leistungsvermögen einhergehen.
Im Bereich der Akku Bohrhämmer ist die Akku-Spannung des Weiteren ein Verheiß für die potenzielle Leistung. Ein Makita Akku Bohrhammer wird entweder mit einem 18V-Akku oder mit zwei 18V-Akkus gespeist. Letzteres sorgt für eine kombinierte Spannung von 36V und kann mehr Leistung befördern.
Bohrfutter
Wie bereits erwähnt, wird jeder Makita Bohrhammer mit einem SDS-Bohrfutter ausgestattet. SDS steht für Special Direct System und wurde von Bosch entwickelt. Es war die Antwort auf die Vielzahl verschiedener Aufnahmen, was beim Herstellererwechsel zum Zwang derlei Neuanschaffungen führte.
Beim SDS (plus) ist der Schaft auf 10 mm genormt. Es können oft gleichermaßen Bohrer wie Meißel eingesetzt werden. Da kein separates Werkzeug erforderlich ist, gelingt der Wechsel innerhalb weniger Sekunden. Ein Verrutschen kann weitestgehend ausgeschlossen werden.
Seit geraumer Zeit gibt es auch das sogenannte SDS-max. Jenes besitzt einen Durchmesser von 18 mm und eignet sich vordergründig für schwere respektive gewerbliche Arbeiten mit massiven Bohrhämmern.
Handhabung
Die Handhabung soll sich selbstredend so komfortabel wie möglich gestalten. Nur dann können körperliche Beschwerden maximal hinausgezögert werden und Du kannst Dich voll und ganz der anstehenden Aufgabe widmen. Einen Makita Bohrhammer kann man aus verschiedenen Gründen als komfortabel bezeichnen.
Für eine angenehme Handhabung sorgen in erster Linie ein moderates Gewicht sowie gummierte Griffe. Die Anti-Vibrations-Technologie (AVT) von Makita gewährleistet außerdem, dass Deine Muskeln und Sehnen möglichst wenig belastet werden.
Zudem sind die massiven Bohrhämmer mit einem Sanftanlauf ausgestattet. Jener verhindert unkontrollierbare Leistungsspitzen beim Einschalten. Das gesamte Gehäuse ist häufig doppelt schutzisoliert.
Generell gelingt die Bedienung recht intuitiv. Der Start erfolgt auf Knopfdruck und alle anderen Schalter sind mit eindeutigen Symbolen versehen. Daher weißt Du z.B. stets, ob sich das Gerät im Modus Hammerbohren oder Bohren befindet.
Manchmal wartet ein Makita Bohrhammer darüber hinaus mit einer LED-Beleuchtung an der Vorderseite auf. Durch sie kannst Du stets den Arbeitsfortschritt gut einsehen, wodurch zusätzlich auch die Sicherheit verbessert wird.
Funktionsumfang
Ein Makita Bohrhammer kann mit einer vielfältigen Funktionalität aufwarten, welche den Komfort und die Einsatzmöglichkeiten noch einmal erweitert. Welche Funktionen im besonderen Maße nützlich sind, erläutern wird Dir nachfolgend.
Sowohl die Drehzahl, als auch die Schlagzahl, kann über einen seitlichen Schalter variabel verstellt werden. Dadurch wird es möglich, gleichermaßen sanft in Hölzer zu bohren, wie aggressiv in Metalle zu bohren.
Weiterhin kann der Power-Schalter häufig fixiert werden. Dadurch musst Du ihn zum Arbeiten nicht permanent gedrückt halten.
Wie bereits erwähnt, können manche Makita Bohrhämmer sowohl Bohren, Hammerbohren, als auch Meißeln. Ein derartiges Gerät wird im Jargon dann Kombihammer genannt. Das Umstellen der einzelnen Modi erfolgt einfach der Drehschalter.
Sehr hilfreich ist auch die SoftNoLoad-Funktion. Diese reduziert die Drehzahl im Leerlauf automatisch, sodass noch weniger Vibrationen aufkommen.
Die Akku Bohrhämmer verfügen des Weiteren über eine Kapazitäts-Anzeige. Dank ihr können negative Überraschungen in Sachen vorhandene Energie ausgeschlossen werden.
Sicherheit
Auch dem Aspekt der Sicherheit muss auf jeden Fall Bedeutung zu Teil werden. Der Hersteller und der Benutzer können gleichermaßen dazu beitragen, dass sich die Unfallgefahr auf ein Minimum reduziert. Ein sachgemäßer Umgang sollte immer angestrebt werden.
Einen Bohrhammer von Makita kann man auf jeden Fall als sicher einstufen. Am wichtigsten ist in diesem Zusammenhang wohl die Ausrastkupplung. Bei einem übermäßigem Drehmoment respektive einer Blockade trennt sie die Antriebsstränge automatisch voneinander. Gefährliche Rückschläge werden dadurch verhindert.
Außerdem wird der Bohrhammer an sich ebenso bei Makita bestmöglich geschützt. Dies gewährleistet ein Überlastschutz. Er erkennt beispielsweise den Umstand, dass der Akku zu heiß ist, und schaltet das Gerät anschließend ab.
Du selbst solltest darüber hinaus adäquate Kleidung tragen. Dazu zählen – je nach Situation – feste Schuhe, eine Schutzbrille, eine Staubschutzmaske und ein Helm.
Preis
Natürlich haben auch die Kosten einen gewissen Einfluss auf die Entscheidung. Ein Makita Bohrhammer ist nicht über alle Maßen preiswert. Das wäre jedoch auch unangebracht, denn es handelt sich eindeutig um belastbare Markenware. Die Preisspanne ist dennoch recht breit. Sie reicht von knapp über 100 Euro – für moderate Aufgabengebiete – bis hin zu über 500 Euro – für den harten Dauereinsatz im Gewerbe.
Im Allgemeinen sollte der Preis in einem fairen Verhältnis zu Deinem eigenen Anspruch stehen. Im Segment der Bohrhämmer bedeutet dies folgendes: je mehr Leistung Du erwartest und je umfassender die Funktionalität sein soll, desto mehr musst Du auch investieren. Ein hohes Budget ist oftmals zudem mit einer erhöhten Haltbarkeit verbunden.
Makita Bohrhammer – Der Hersteller hat viele Vorteile
Die Bohrhämmer von Makita haben Dir diverse Vorzüge zu bieten. Zunächst kann man festhalten, dass die Auswahl recht groß ist. Dazu gehören Kabel-Geräte, 18V-Modelle, sowie 36V-Modelle. Der Erwerb mitsamt vielfältigem Zubehör ist auf vielen Online-Plattformen sowie in Baumärkten möglich. Jeden Anspruch kann der Hersteller jedoch auch nicht bedienen. Damit Du das Für und Wider komfortabel abwägen kannst, haben wir Dir im Folgenden eine Tabelle erstellt:
- Firma wird weltweit für ihre Heim- und Handwerker-Produkte geschätzt
- Große Auswahl aus Akku- und Netzkabel-Modellen
- Hochwertige Verarbeitung, die auf lange Haltbarkeit ausgelegt ist
- Geräte können teils zusätzlich Hammerbohren sowie Meißeln
- Genormte SDS-Aufnahme ermöglicht unkomplizierten Aufsatz-Wechsel
- Leistung liegt bei bis zu 20 Joule, sodass auch große Aufgaben souverän bewältigt werden können
- Selbst Akku-Modelle können, dank 36V-Spannung, schon recht leistungsfähig sein
- Dreh- und Schlagzahl lassen sich über Schalter flexibel an jeweilige Aufgabe anpassen
- Anti-Vibrations-System und gummierter Zusatzgriff sorgen für hohen Komfort
- Vorderseitige LED leuchtet Arbeitsbereich aus, womit stets gute Sicht besteht
- Ausrastkupplung und Überlastschutz gewährleisten hohe Sicherheit
- 18V-Akkus lassen sich in vielen, weiteren Tools des Herstellers einsetzen
- Qualität hat eben ihren Preis (Für kleines Budget eher nicht die erste Wahl)
Keine Kommentare vorhanden